Bäder Ungarn und Zahnbehandlung Budapest, eine alte Kultur
Schwimmbäder Ungarn
Beitragsseiten
Schwimmbäder Ungarn
Die Badekultur in Ungarn hat eine alte Geschichte.
Günstige Preise für Zahnbehandlung Ungarn mit preiswertem Zahnersatz in Ungarn mit gleichzeitigem Badeurlaub macht sich bezahlt.
Schwimmbäder und Aquaparks sind in Ungarn für Kinder und Erwachsene unvergessliche Vergnügen.
Ruhe und Erholung ist optimal für den Heilungsprozess nach der Zahnbehandlung.
Mineralwasser und Heilwasser in Ungarn beinhaltet viel gelöste mineralische Anteile, sodass diese Wasser aus der Tiefe eine Heilwirkung haben und damit nicht nur für zum Schwimmen, sondern auch für die Badetherapie und Trinktherapie geeignet sind.
Badekultur in Ungarn
Das Gebäude vom ersten grossen Thermalbad und Schwimmbad Széchenyi in Budapest wurde 1913 im Stadtwäldchen Budapest erbaut und 1927 erweitert mit den äusseren Schwimmbecken.
Das Bad Széchenyi in Budapest garantiert mit seinen Kurbehandlungen, Thermalbecken, Schwimmbecken und Erlebnisbecken die angenehme Entspannung, sowohl für ältere wie auch für jüngere Besucher.
Die Badekultur in Ungarn hat einen hohen Stellenwert und bezieht sich auf das Baden in warmem oder kaltem Wasser, was der Reinigung sowie der Förderung der Gesundheit und des Wohlbefindens dient.
Zu der Badekultur wird nicht nur das Baden in Schwimmbädern oder Schwimmbecken gezählt, sondern auch das Dampfbad bzw. die Sauna. Die von den Türken etablierte Badekultur blieb auch nach deren Rückzug aus Ungarn in den Schwimmbädern in der Form von Dampfbad (Hamam) bis heute erhalten und populär. Die Nutzung von heissen Dämpfen, Mineralquellen und Thermalquellen zu therapeutischen Zwecken war bereits in vorrömischer Zeit verbreitet. Bereits in der antiken bekam die Badekultur einen erhöhten Stellenwert, denn die Hygiene in Griechenland und bei den Römern wurde schon damals gross geschrieben. Die Bedeutung des Badens als Bestandteil des Lebens eines Römers wird auch durch die vielen Bäder dokumentiert. Als im Mittelalter die Badstube oder Badehaus bzw. öffentliche Badehäuser im Auftrag der Gemeinde von einem Bader betrieben wurden, bekam das Baden auch eine wichtige soziale Funktion. Für Budapest und ganz Ungarn haben die Schwimmbäder und Thermalbäder mit den guten Thermalquellen durch die Jahrhunderte hindurch eine sehr grosse Bedeutung gehabt, denn die Bäder waren wichtige soziale Treffpunkte für die Bewohner.
Bäder in Ungarn
Ob man Wassersport betreiben möchte oder in einem Dampfbad schwitzen möchte, ob man Linderung im Heilwasser sucht oder einfach nur im Thermalwasser schwimmen möchte, Budapest und ganz Ungarn hat all dies durch die vielen Heisswasserquellen und Thermalbäder zu bieten.
In Ungarn gibt es viele Schwimmbäder, Thermalbäder und Heilbäder sowie grossflächige Aquaparks für den unvergesslichen Wellnessurlaub.
In Ungarn gibt es viele schöne unvergessliche Badeorte und Thermen oder auch alte ehrwürdige Bäder und Badeanstalten sowie Heilgrotten wie in Miskolctapolca, wo man in einer natürlichen unterirdischen Höhle eine einmaliger Atmosphäre und Entspannung findet.
In der Neuzeit sind die Bäder in Ungarn bzw. ist die Badekultur eng mit der Entstehung von Kurorten mit Thermalquellen sowie Seebädern verbunden.
Die Badekultur ist multikulturell, denn in den Gebäuden der Bäder sind die Bräuche römischer, griechischer, türkischer sowie nördlicher Länder zu finden. Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts kam es in Ungarn zu einem Höhepunkt der Schwimmbäder, denn das Gellért-Bad als wohl das berühmteste Bad der Bäder in Budapest errichtet wurde. Auch das Széchényi-Bad als grösstes Schwimmbad, das bis heute einer der grössten Badekomplexe in ganz Europa ist, wurde während dieser Zeit als monumentale Repräsentativbaute errichtet. Viele der Schwimmbäder, Thermalbäder und Heilbäder werden in Ungarn sukzessive seit dem Ende des Kommunismus 1989 restauriert.
Ungarn, das Land der heissen Quellen und Bäder
In Ungarn ist dank der guten geologischen Lage eine erhebliche Menge an Thermalwasser vorhanden, denn bei ca. 80% der Landfläche ist Wasser unter der Erdoberfläche zu finden.
In Ungarn sprudeln ca. 1500 Thermalquellen, wobei ca. die Hälfte des aus diesen Quellen gewonnenen Wassers für Badezwecke verwendet wird.
In Ungarn findet man viele traditionelle Heilbäder, die unter Denkmalschutz stehen.
In den Thermalbädern ist das hineinspringen und Plantschen sowie teilweise in Heilbädern auch das Schwimmen unerwünscht.
Die besondere Atmosphäre in den Schwimmbädern und Schwimmbecken hat in der Touristik bzw. im Bädertourismus einen hohen Stellenwert, denn das heilende Wasser, anerkannte Ärzte und geschulte Fachkräfte locken alljährlich Tausende Besucher und Patienten in die berühmten Heilbäder.
Öffentliche Bäder in Ungarn
Die Badekultur in Ungarn blickt auf eine reiche Vergangenheit von mehr als 2000 Jahre zurück, denn die Ruinen der ehemaligen Badgebäuden sowie Fresken und Mosaike zeigen, dass die Römer die Heilquellen entdeckten und angewendet haben.
Bade-Oasen in Ungarn
Bade-Oasen zum Entspannen und Wohlfühlen gibt es in Ungarn viele, denn Wasser ist das Grundelement im Karpatenbecken und in den Bio-Reservaten in Ungarn.
Bade-Oasen sind Erlebnisbäder und Erlebnispärke, Schwimmbäder, Strandbad, Hallenbad, Sprudelbad, Freibad, Thermalbäder „Therme“ und Heilbäder oder Wellenbad, Rutschbahn etc. Bade-Oasen bestehen aus Erlebnispark, Wasserpark „Aquaparks“, Bäderlandschaften mit Innenbecken, Aussenbecken, Sprudelbecken, Wellenbecken, Rutschbecken etc. Bade-Oasen können Schwimmbad, Thermalbad, Spassbad „Spa“, Hotel-Bad, Thermalbad, Heilbad, Wellness-Bad, Fitnesspark, Dampfbäder, Solebad, Fit-Bad, Therme, oder Solbad bedeuten. Als Strandbad bezeichnet man eine Bademöglichkeit an einem Badesee (Seebad), Baggersee oder Fluss als Flussschwimmbad wo ein Strand als Uferstreifen aus Sand oder Geröll meist mit Liegewiese zur Verfügung steht. Zur Nutzung ist das Tragen von Badebekleidung allgemein üblich. Manchmal ist jedoch auch Nacktbaden an Strandabschnitten oder FKK an der gesamten Strandlänge gestattet, denn Bräuche bei der Badekur und Badekultur sind in Ungarn sehr unterschiedlich. Oben ohne bei der weiblichen Brust wird an Strandbäder in Ungarn meist toleriert.
Aqua-Spa-Resorts in Ungarn haben Angebote im Solbad & Spa bzw. Thermalbad & Spa.
Der Begriff Spa wird verwendet für Gesundheits-Bad und Wellness-Einrichtungen. Spa-Bereiche enthalten meist Schwimmbäder, Warmwasserbecken, Kaltwasserbecken, Saunas, Entspannungszonen, Fitnessbereiche und Massageangebote und können in Spa-Hotels Fitnessprogramme, Ernährungsprogramme, Körperbehandlung und Gesichtsbehandlung beinhalten. Der Begriff Wellness bedeutet ‚Wohlbefinden‘ bzw. ‚Wohlfühlen in Spa-Bereichen in Whirlpools, Whirlwannen, Mineralbad etc.
Bäder mit Thermalwasser in Ungarn
Ein Thermalbad (Therme) ist in Ungarn eine Badeanlage, in der natürliches mineralisiertes Grundwasser mit einer Quellaustrittstemperatur von über 200 zum Einsatz kommt.
Thermalwasser im Thermalbad wirkt entspannend auf die Muskulatur, anregend für den Kreislauf und mit den mineralischen Bestandteilen lindernd bei chronische Erkrankungen der Gelenke, aber auch Rheuma oder Allergien. Das Wasser für das Thermalbad, Heilbad oder Mineralbad entspringt in Ungarn meist aus einer sehr alten schwefelhaltigen Mineralquelle aus grosser Tiefe. In Bäderlandschaften mit Thermalwasser finden auch Wassergymnastik bzw. professionell geleitetes Turnen im Wasser statt. Heilbäder an Kurorten oder Kurhotels oder „Medizinische Zentren“ enthalten in Ungarn meist das Mineralbad als Kurbad im Kurort als Badekuren in Ungarn, Kurbad, Wannenbad, Gesundheitsbad, Medizinbad, Schlammbad, Brausebad, Solbad oder Dampfbad usw. Das Solebad ist ein Bad, das einen Salzgehalt, meist Meersalz bis zu 6 % im Wasser hat und vielfach als Hilfsmittel für die Therapie bei Hauterkrankungen, Allergien, Schlafstörungen, Nierenerkrankungen, Harnblasenerkrankungen, Verdauungsbeschwerden sowie Stoffwechselstörungen etc. verwendet wird.
Unterschied von Schwimmbad, Thermalbad und Heilbad
Unterschied zwischen Schwimmbad und Thermalbad sowie Heilbad ist, dass die Anlage vom Schwimmbad dem Baden und Schwimmen dient, wo normales Wasser verwendet werden kann und Einrichtungen im Bereich Wellness das Angebot ergänzen können.
Das Thermalbad ist ein Bad wo warmes Wasser aus Thermalquellen benutzt wird bzw. Thermalwasser wird in Anlehnung an die römische Badekultur mit den ältesten Bädern als „Therme“ verwendet.
Schwimmbäder hatten bereits die antiken Griechen die durch die Römer weiterentwickelt wurden, denn die Badekultur mit Thermen und öffentlichen Bädern entstanden bereits vor Christus.
Die meisten Thermalwässer enthalten zahlreiche gelöste Salze, oft auch Kohlensäure und auch radioaktive Bestandteile. Kohlensäurehaltige Thermalwässer werden als Thermalsäuerlinge bezeichnet, wenn sie mindestens 1000 mg/l freies gelöstes Kohlendioxid enthalten. In Abhängigkeit von der chemischen Zusammensetzung der Thermalwässer werden die mineralisierten Wässer als Mineral-Thermalwässer für Thermalbäder bezeichnet. Heilbäder benutzen Heilwässer die gelöste Stoffe bzw. anorganische Stoffe und deren Ionen in einer Konzentration von mindestens 1 g/kg enthalten müssen. Mit der therapeutischen Behandlungsform von Wasser aus Heilquellen beschäftigt sich die Balneotherapie, insbesondere mit höherem Gehalt von gelösten Stoffen, als Mineralstoffen wie Kohlendioxid, Kohlensäure, Schwefelwasserstoff und radioaktiven Stoffen. Der Unterschied zu Anwendungen mit Leitungswasser wie bei Kneippkuren und der Hydrotherapie generell liegt im höheren Gehalt der im juvenilen Wasser gelösten Stoffe. Zur Balneotherapie gehören nebst medizinischen Bädern auch innere Anwendungen wie Trinkkuren und Inhalationen. Bei den Bädern mit Temperaturstufen unterscheidet man kalte, halbkalt, lauwarm, warm und heisse Bäder bis max. 400 in Vollbädern, Sitzbädern und Teilbädern sowie Dampfbädern die als Inhalationsbäder benutzt werden. Das Heilwasser in den Heilbädern wirkt auch in Ungarn bei warmen und heissen Bädern durch Wärme, durch physikalische und chemische Einflüsse der Zusätze aus dem Heilmittelbereich.
Unterschied Badewasser, Thermalwasser und Heilwasser in Ungarn
Durch die Wasseraufbereitung muss Badewasser gesund, keimfrei hautverträglich und klar (Sicht) sein, wozu geringe Mengen von Chlor im Badebecken vorhanden sind, um Keime und Mikroorganismen abzutöten.
Zu den Besonderheiten der ungarischen Heilbäder zählt, dass sich das Heilwasser immer im natürlichen Zustand befindet was sich an der grünlich oder braun Farbe erkennen lässt.
Bei Badewasser unterscheidet sich die Wasseraufbereitung zwischen Ungarn und dem übrigen Europa nicht, Thermalwasser und Heilwasser werden in Ungarn durch das grosse Wasservorkommen in Natur belassen.
Bei Heilwasser oder auch Heilschlamm der z.B. aus einer Tiefe von 2.000 Metern gefördert wird sind Inhaltsstoffe im Thermalwassers enthalten wie Kalium, Natrium, Magnesium, Eisen, Mangan, Nitrat, Nitrit, Metabohrsäure, Metakieselsäure und freie Kohlensäure.
Wofür das Wasser der einzelnen Kurorte geeignet ist, ist abhängig von der Menge und Zusammensetzung der im Wasser gelösten Materialien wie Schwefel, Jod oder Kohlensäure.
Verbindungen können die Haut stimulieren und die Durchblutung erhöhen, denn durch die aufgelockerten Poren gelangen die Mineralien in die Organe und wirkend wohltuend, sodass sich auch das Verteidigungsvermögen vom Immunsystem und Infektionen und gegen allergische Reize durch das Baden im Heilbad verbessert.
In Ungarn darf als Heilwasser nur Wasser mit hohem Mineralgehalt qualifiziert werden wo die Heilkräfte bewiesen sind. Ungarn hat eines der strengsten Qualifizierungssysteme für Mineralwasser und Heilwasser in Europa, denn aus den Tiefen der Erde bricht in Ungarn sehr viel Thermalwasser hervor das seit langem für Heilzwecke verwendet wird. Zwischen Thermalwasser und Heilwasser ist die Therapeutische Wirkung und Heilwirkung der einzige Unterschied, was aber als Heilwasser bezeichnet werden darf, ist je nach Land unterschiedlich. Die Bezeichnung „Heilwasser“ können in Ungarn nur qualifizierte Bäder verwenden, die die Heilwirkung ärztlich nachweisen und wissenschaftlich beweisen werden können, sodass das Gesundheitsministerium eine Genehmigung erteilt. Das Heilwasser im Heilbad ist auch erkennbar am spürbaren Geruch von weiter Distanz, denn in den Heilbädern gibt es keine Umwälzanlage oder Filteranlage, da die Bäder mit einem ständigen Wasserwechsel funktionieren und so die Klarheit über den hohen Mineralgehalt des Heilwassers gesichert werden kann. Auf diese Weise sind die Mineralstoffe vom Heilwasser und Heilschlamm auf der Haut vom Badegast konzentriert umgeben, wodurch auch eine grössere Effektivität der Behandlung gesichert wird und sicher funktioniert.
Bäder in Budapest
♦ Császár-Komjádi Schwimmbad
♦ Csillaghegyi Strandbad
♦ Dagály Heilbad
♦ Dandár Heilbad
♦ Gellért Heilbad
♦ Király-Bad
♦ Lukács Heilbad und Schwimmbad
♦ Palatinus Strandbad
♦ Paskál Strandbad
♦ Pesterzsébeti Heilbad
♦ Pünkösdfürdő Strand
♦ Rác Heilbad
♦ Római Strandbad
♦ Rudas Heilbad und Schwimmbad
♦ Széchenyi Heilbad und Freibad
♦ Újpesti Heilbad und Schwimmbad
Bäder Nordungarn
♦ Abaújszántó Strandbad
♦ Bogács Thermalbad
♦ Bükkszék Heilbad
♦ Eger Städtisches Thermalbad
♦ Egerszalók Thermalbad
♦ Gyöngyös Strandbad, Aloisiabad
♦ Hatvan Strandbad mit Thermalwasser
♦ Heves Strandbad
♦ Kazincbarcika Städtisches Strandbad
♦ Mátraderecske Heilbad, Trockenbad
♦ Mezőkövesd Zsóry Heilbad und Strandbad
♦ Miskolc Erzsébet Heilbad
♦ Miskolc Selyemréti Strandbad
♦ Miskolc-Diósgyőr Strandbad
♦ Miskolc-Tapolca Miskolctapolca Höhlenbad und Heilbad
♦ Ózd Städtisches Strandbad
♦ Parád Parádfürdő Staatliches Krankenhaus
♦ Pásztó Strandbad
♦ Salgótarján Schwimmbad Tanuszoda
♦ Sárospatak Thermalbad Végardó
♦ Tarnaméra Strandbad
♦ Tiszaújváros Thermalbad und Strandbad
Bäder nördliche Tiefebene
♦ Balmazújváros Städtisches Thermalbad, Strandbad
♦ Berekfürdő Strandbad
♦ Berettyóújfalu Städtisches Schwimmbad, Strandbad, Heilbad
♦ Cserkeszőlő Heilbad, Strandbad
♦ Debrecen Heilbad, Badezentrale
♦ Fehérgyarmat Heilbad
♦ Földes Strandbad
♦ Hajdúböszörmény Städtisches Bad, Bocskai Heilwasser
♦ Hajdúnánás Strand, Heilbad
♦ Hajdúszoboszló Heilbad
♦ Jászapáti-Tölgyes Strandbad mit Thermalwasser
♦ Jászárokszállás Thermalbad
♦ Jászberény - Städtisches Thermalbad und Strand
♦ Jászboldogháza Bad
♦ Jásszentandrás Bad
♦ Kaba Strand
♦ Karcag Städtisches Freibad und Hallenbad
♦ Kisújszállás Heilbad und Strandbad Erzsébet Gyógyvizû
♦ Kisvárda Burgbad
♦ Köteleki Thermalstrand
♦ Kunhegyes Szent István Thermalbad
♦ Mátészalka Thermalbad
♦ Mezőtúr Städtisches Strandbad
♦ Nádudvar Heilbad und Strandbad
♦ Nyírbátor Städtisches Heilbad und Strandbad
♦ Nyíregyháza Aquarius Erlebnisbad
♦ Nyíregyháza Badehaus
♦ Nyíregyháza Júlia Bad
♦ Nyíregyháza Parkbad
♦ Nyíregyháza Seebad
♦ Polgár Thermalbad mit Heilwasser
♦ Püspökladány Heilbad
♦ Tiszacsege Heilbad
♦ Tiszafüred Heilbad
♦ Tiszaföldvár Heilbad
♦ Tiszavasvári Strandbad
♦ Tiszaörs Thermalbad
♦ Túrkeve Heilbad und Erlebnisbad
♦ Törökszentmiklós Strandbad mit Heilwasser
♦ Vásárosnamény Babócsa Thermalbad
Bäder südliche Tiefebene
♦ Balmazújváros Städtisches Thermalbad und Strandbad
♦ Berekfürdő Strandbad
♦ Berettyóújfalu Städtisches Schwimmbad, Strandbad und Heilbad
♦ Cserkeszőlő Heilbad und Strandbad
♦ Debrecen Heilbad und Badezentrale
♦ Fehérgyarmat Heilbad
♦ Földes Strandbad
♦ Hajdúböszörmény Städtisches Bad, Bocskai Heilwasser
♦ Hajdúnánás Strandbad und Heilbad
♦ Hajdúszoboszló Heilbad
♦ Jászapáti - Tölgyes Strandbad mit Thermalwasser
♦ Jászárokszállás Thermalbad
♦ Jászberény - Städtisches Thermalbad und Strandbad
♦ Jászboldogháza Bad
♦ Jásszentandrás Bad
♦ Kaba Strandbad
♦ Karcag Städtisches Freibad und Hallenbad
♦ Kisújszállás Heilbad und Strandbad
♦ Kisvárda Burgbad
♦ Kötelek Thermalstrand
♦ Kunhegyes Szent István Thermalbad
♦ Mátészalka Thermalbad
♦ Mezőtúr Städtisches Strandbad
♦ Nádudvar Heilbad und Strandbad
♦ Nyírbátor Städtisches Heilbad und Strandbad
♦ Nyíregyháza Aquarius Erlebnisbad
♦ Nyíregyháza Badehaus
♦ Nyíregyháza Júlia Bad
♦ Nyíregyháza Parkbad
♦ Nyíregyháza Seebad
♦ Polgár Thermalbad mit Heilwasser
♦ Püspökladány Heilbad
♦ Tiszacsege Heilbad
♦ Tiszafüred Heilbad
♦ Tiszaföldvár Heilbad
♦ Tiszavasvári Strandbad
♦ Tiszaörs Thermalbad
♦ Túrkeve Heilbad und Erlebnisbad
♦ Törökszentmiklós Strandbad mit Heilwasser
♦ Vásárosnamény Babócsa Thermalbad Atlantika Vizi Vidámpark
Bäder Donauregion
♦ Abony Städtisches Strandbad
♦ Albertirsa Heilbad
♦ Cegléd Thermalbad und Freizeitzentrale
♦ Érd Thermal Hotel Liget
♦ Göd Strandbad mit Warmwasser
♦ Leányfalu Strandbad
♦ Nagykátai Thermalstrandbad
♦ Nagykőrös Strandbad
♦ Szentendre Villa Vitae Wellness Kurhotel
♦ Tóalmás Thermalstrand und Camping
♦ Versegyház Strandbad
♦ Visegrád-Lepence Thermal und Strandbad
Mittel-Transdanubien
♦ Balatonfüred Bad der Staatlichen Herzklinik
♦ Esztergom Aquasziget (Aquainsel) Thermalbad und Erlebnisbad
♦ Esztergom Szent István Städtisches Bad
♦ Agárdi Thermalbad und Heilbad
♦ Komáromi Heilbad
♦ Pápai Burggartenbad
♦ Tapolca Thermalstrand
♦ Tata Fényes Bad
♦ Vajta Thermalbad
Bäder West-Transdanubien
♦ Balf Sopron Heilbad Schlosshotel
♦ Bázakerettye Thermalbad
♦ Borgáta Heilbad
♦ Bükkfürdő Bük Thermalbad
♦ Celldömölk Vulkanbad
♦ Csorna Heilbad
♦ Győr Rába Quelle Heilbad, Thermalbad, Erlebnisbad
♦ Hegykő Thermalbad
♦ Hévíz St. Andreas Krankenhaus
♦ Kapuvar Strand, Thermalbad
♦ Kehidakustány Kehida Thermalbad Heilbad, Erlebnisbad
♦ Lenti Heilbad
♦ Letenye Städtisches Thermalbad
♦ Lipót Bad
♦ Mosonmagyaróvár Flexum-Thermal Heilbad, Schwimmbad
♦ Nagykanizsa Heilbad
♦ Petőháza Petőházi Thermalbad, Strandbad
♦ Sárvár Heilbad
♦ Sopron Tómalom “Seemühle” Bad
♦ Szombathely Hallenbad, Thermalbad
♦ Vasvár Bad in Vasvár
♦ Zalaegerszeg Aquacity
♦ Zalakaros Heilbad Gránit
♦ Zalaszentgrót Sankt Gróth Thermalbad
Bäder Süd-Transdanubien
♦ Barcs Schwimmbad, Thermalbad
♦ Buzsák Thermalbad
♦ Csokonyavisonta Thermalbad, Strandbad
♦ Dombóvár Gunaras Thermalbad
♦ Dunaföldvár Heilbad
♦ Harkány Heilbad
♦ Igal Heilbad
♦ Komló Sikonda, Komló Thermalbad
♦ Magyarhertelend Thermalbad, Strandbad
♦ Nagyatád Thermalbad, Heilbad
♦ Nagybajom Thermalbad
♦ Nagyberény Bad Oase
♦ Pécs Wellenbad
♦ Sellye Städtisches Thermalbad
♦ Szigetvár Strandbad
♦ Szulok Thermalbad, Strandbad
♦ Tamási Thermalbad
♦ Tarany Thermalbad
- Zurück
- Weiter >>